WAVES-Staking (LPoS Leasing) Grundlagenwissen

Erstellt am:Mo., Aug. 12, 2019 Aktualisiert am:So., Sept. 15, 2024

Erhaltet in diesem Artikel grundlegende Infos zu WAVES Staking (LPoS Leasing). Was es bedeutet und, ob es Nachteile gibt. Erfahre auch, welche Rendite durch WAVES-Staking erzielt wird.

Was bedeutet Staking (LPoS Leasing) bei WAVES?

Das WAVES Ökosystem basiert auf LPoS (Leased Proof-of-Stake), und nicht wie der Bitcoin-Konsensmechanismus Proof-of-Work (PoW). Im Gegensatz zu PoW basiert PoS nicht auf dem Verbrauch von Rechenleistung, sondern darauf, wie viele WAVES-Coins eine Node im Netzwerk hält und für das Validieren von Transaktionen einsetzt. Eine Node ist ein Server im Netzwerk eines Krypto-Ökosystems.

Je mehr WAVES eine Node besitzt oder durch Leasing zugeteilt bekommt bzw. verpachtet hält, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, einen neuen Block zu erstellen (Mining-Power) und somit Waves-Coins zu minten. Das ist der Konsensmechanismus bei PoS bzw. LPoS. Zudem entscheidet die Staking-Menge über die Stimmkraft der Node im Waves Ökosystem. D.h. Nodes mit mehr Coins im Staking haben zudem auch mehr Stimmen beim Voting, wenn im Ökosystem über eine Änderung abgestimmt wird.

LPoS (Leased Proof of Stake) bedeutet, dass jeder WAVES Besitzer seine WAVES-Coins an eine Node zuteilen/verpachten/verleasen kann und so der Node damit mehr Mining-Power und mehr Stimmrechte verschafft. Im Gegenzug verdient der Verleaser am Staking dieser Node mit. Die Nodebetreiber schütten als Gegenleistung dem Verleaser/Staker die erwirtschafteten (geminten) Coins (Waves) aus.

Die Verleaser (Staker) sollten jedoch darauf achten, dass sie ihre WAVES-Coins nur an Nodes verleasen/staken, die positive Entscheidungen für das gesamte WAVES Ökosystem treffen. D.h. die WAVES Community hat die Macht über die Zukunft des WAVES Ökosystems durch verleasen von WAVES an entsprechende Nodes.

Sind WAVES sicher, wenn man diese staked?

Ja, blockchainsicher. Eure WAVES bleiben weiterhin euer Eigentum. Leasing bedeutet nicht, dass eure WAVES abgegeben worden sind. Mit verleasen "ordnet" bzw. "verpachtet" ihr eure WAVES an eine Node (andere WAVES-Adresse). Die Node hat damit aber keinen Zugriff auf eure verleasten Waves-Coins. Der Zugriff bleibt weiterhin bei euch.

Welche Nachteile gibt es?

Geanuer betrachtet gibt es keinen signifikanten Nachteil. Der einzige minimale Nachteil ist, dass in der Leasing/Staking-Zeit die WAVES nicht verkauft und nicht versendet werden können. Das Leasing/Staking kann jedoch jederzeit beendet werden. Dies dauert maximal 1 Minute (Waves-Blockzeit). Sofort danach ist der Verkauf und der Versand eurer WAVES wieder möglich. Eine Anleitung zum beenden eines Leasings/Stakings findet ihr hier: WAVES Staking/Leasing Anleitung

Wieviel Rendite bringt WAVES Staking?

Das hängt davon ab, wieviel Prozent der Nodebetreiber der erwirtschafteten WAVES an die Verleaser ausschüttet. Stand April 2024 schütten Nodebetreiber 85-95% ihrer erwirtschafteten WAVES aus.

Durch das am 10.09.2019 aktivierte Feature 14 (Community Driven Monetary Policy / Block 1700000) erwirtschaften alle Nodes selbst in einem Bärenmarkt etwa 6% p.a. Zudem erhalten die Nodebetreiber auch die Transaktiones-Gebühren bei einem geminten Block. D.h. mit einem Anstieg der Transaktionsmenge im WAVES-Ökosystem, steigt auch die Rendite der Nodes. Entsprechend kann davon ausgegangen werden, dass die Rendite der Nodes im Bärenmarkt etwa 6% und im Bullenmarkt etwa 7-12 % beträgt.

Staking an eine WAVES-Node mit 90% Ausschüttung bringt eine Rendite von etwa 6,3% p.a. (Stand November 2019). Im Bullenmarkt kann die Rendite auch bei ~10,8% p.a. oder höher liegen.

Ab wieviel WAVES macht Staking Sinn und warum?

Jeder Nodebetreiber muss die geminten WAVES an die Staker auszahlen und dabei die Transaktionskosten (TX) berücksichtigen. Die TX-Gebühren träge in den meisten Fällen der Staker. D.h. pro TX muss der Nodebetreiber 0,001 WAVES von der Rendite an TX-Gebühren abziehen.

Wer aktuell z.B. nur 10 WAVES verleast, der erwirtschaftet bei einer Rendite von 6,3% p.a. Montlich etwa 0,0525 WAVES. Abzüglich der TX-Gebühren, liegt der Ertrag bei ~0,0515 WAVES/Monat. Bei einem Preis von aktuell 1,03 EUR pro 1 WAVES, liegt der Monatsverdienst bei 0,05 EUR.

An dieser Stelle kann jeder sehen und damit auch selbst entscheiden, ob ein Leasing/Staking mit 10 WAVES Sinn macht oder, ob man doch besser auf 25, 50 oder mehr WAVES aufstockt um signifikatere Erträge zu erwirtschaften. Dabei solltet ihr immer bedenken, dass WAVES ein valueAsset ist, d.h. der Preis kann steigen, aber auch fallen. Staken und im BullenMarkt verkaufen ist die beste Strategie.

Weitere Beispielrechnungen, ausgehend von 6,3% Rendite p.a.:

Bei 50 WAVES => 0,2625 WAVES/Mon. ergibt aktuell ein Monatsverdiest von: (0,27 EUR)
Bei 100 WAVES => 0,525 WAVES/Mon. ergibt aktuell ein Monatsverdiest von: (0,54 EUR)
Bei 500 WAVES => 2,625 WAVES/Mon. ergibt aktuell ein Monatsverdiest von: (2,70 EUR)
Bei 1000 WAVES => 5,25 WAVES/Mon. ergibt aktuell ein Monatsverdiest von: (5,39 EUR)

Wenn du das Staking auch für interessant betrachtest und du deine WAVES auch durch Staking vermehren möchtest, dann findest du hier eine detailierte WAVES Staking/Leasing Anleitung